Günstige Batterien mit hoher Speicherkapazität sind der Schlüssel für viele Anwendungen der Zukunft. Mit der Ankündigung der Gigafactory hat Tesla Maßstäbe gesetzt, wie man die Kosten durch Skalen nach unten bekommen könnten. Doch ist Tesla mit diesem Plan längst nicht mehr alleine. Und auch in Europa nehmen Pläne konkret gestalt an. Denn die Ankündigung veranlasste verschiedene Wettbewerber vermehrt Investionen in den Bereich Batterieproduktion zu forcieren. Dewegen geben wir hier eine kurzen Übersicht über bestehende oder geplante Giga-Factory Projekte in Europa und der Welt.
Gigafactories Energystorage around the world
Deutschland – Daimler-Tochter Akkumotive
Da der Markt hinsichtlich der Batterieproduktion zunehmend dichter wird, zieht Daimler mit Hilfe der im Jahr 2009 gegründeten Tochter Akkumotiv, in den Wettbewerbskampf der Batterieproduzenten in Deutschland. Neben dem bestehenden Forschungs- und Entwicklungsstandort in Naber bei Stuttgart, im sächsischen Kamenz soll nun das größte europäische Projekt einer Fabrik für Lithium-Ionen-Batterien entstehen. Runde 500 Millionen Euro Investitionssumme wurde dafür bereitgestellt um den Bau mit Produktion- und Logistikfunktion zu realisieren. Daimler reagiert hiermit wettbewerbsmässig auf die starke Marktpräsenz von Tesla. Eine Stärkung der einheimischen Wirtschaft und des Arbeitsmarktes minimieren des Weiteren die notwendigen Importe aus Übersee.
Deutschland – TerraE
Mit Fertigungskapazitäten bis zu 34/GWh pro Jahr will die in Frankfurt ansässige TerraE Holding GmbH in die Batterie-Produktion einsteigen. Es sollen sowohl die Bereiche Industrie, wie auch Automobil bedient werden. Die Serienfertigung von Lithium-Ionen-Batterien wird sich über zwei Standorte verteilen. Ein kürzlich gegründetes Konsortium unter der Leitung von TerraE beginnt nun mit der Planung und Realisierung des Projekts. Die Ausweitung auf andere europäische Länder ist nicht ausgeschlossen.
Europa – NorthVolt
NorthVolt plant in den schwedischen Gemeinden Skellefteå und Västerås die Großproduktion von Lithium-Ionen-Zellen. Diese Standorte wurden aufgrund umwelttechnischer Gegebenheiten und standörtlicher Prüfungen ausgewählt. Die wachsende Nachfrage nach Batterien veranlasste NorthVolt in den Wettbewerb der Batterieproduktion mit einzusteigen. Nachdem der Bau im Jahr 2019 vollendet ist, soll die Produktion im Jahr 2020 bereits beginnen.
Europa – Tesla
Mit dem Kauf von dem deutschen Unternehmen Grohmann, dass sich auf automatisierte Montagesysteme für die Automobilindustrie spezialisiert hat, will Tesla in den europäischen Markt der Batterieproduktion eintreten. Noch ist es noch nicht ganz so klar, welche Standorte von Tesla in Europa gewählt werden. Dabei will Tesla nicht nur bei der Entwicklung für Energiespeicher in der Automobilindustrie vorankommen, sondern wird auch in Bezug auf Solar-Energie und Heimenergie noch für einige Überraschungen sorgen.
Aussereuropäische Gigafactories
USA – Tesla
Im Staat Nevada forciert Tesla eine Gigafactory im Batteriebereich mit einer Produktionskapazität von 35 GWh pro Stunde. Das ist fast so viel, wie weltweite Batterieproduktion umfasst.
USA
Aufgrund günstiger Infrastruktur ist eine Gigafactory nahe Binghamton geplant. Dort wo bereits Firmen wie IBM ihre Geburtsstätten hatten im Huron Campus, soll nun ein weiteres großes Gigafactory-Projekt entstehen.
China
Laut Blomberg streckt Tesla seine Fühler nach China aus. Laut Tesla soll die lokale Zusammenarbeit in der Fertigung von Automobilen die Kosten bezüglich Herstellung und Verschiffung wesentlich senken. Der Eintritt von Tesla in die lokale Produktion verschafft dem Automobilhersteller mehr Relevanz. Die Beteiligung von Tesla war bis jetzt beschränkt auf importierte Modelle S und X. Die Freischaltung des Massenmarktes erfordert einen Preis, der nur mit einem lokal produzierten Modell 3 erreichbar ist.
Australien
Energy Renaissance baut eine Lithium-Ionen-Batterie-Produktionsanlage in Darwin/Australien. Mit 7 Produktionslinien und einer Produktionskapazität von 1 GWh soll die Anlage Ende 2018 in Produktion gehen. Dabei sollen australische Rohstoffe verwendet werden.
Wir daten diese Übersicht regelmäßig ab.
Schreibe einen Kommentar
Bitte achten Sie darauf, alle Felder mit einem Stern (*) auszufüllen. HTML-Code ist nicht erlaubt.