Im bisher größten Vorhaben seiner Art in Europa liefert sonnen 20.000 seiner sonnenBatterien nach Italien. Dafür werden die Privathaushalte mit Stromspeichern ausgestattet und zu einer Energie-Gemeinschaft vernetzt.
sonnen liefert 20.000 Speichersysteme an die neu gegründete "Energy Alliance Italia"
Bergamo, 23. Oktober 2017 - Die neu gegründete "Energy Alliance Italia" wird innerhalb der nächsten 24 Monate 20.000 Haushalte in Italien mit einer Photovoltaik-Anlage und einem Stromspeicher ausstatten. Zusätzlich werden diese Haushalte miteinander verbunden und zu einer dezentralen Energiegemeinschaft vernetzt. Italien gilt nach Deutschland als zweitgrößter Markt für Stromspeicher in Europa. sonnen ist bereits seit Anfang 2016 in diesem Markt aktiv und hat eine eigene Niederlassung in Bergamo.
In der Allianz haben sich einige der größten Installateure Italiens zusammengetan, darunter Supersolar, Smile Energy, CDNE, Rex Energy oder Sky NRG. Die Rahmenvereinbarung zur Lieferung der Speicher sowie zu deren Vernetzung wurde am 20. Oktober zwischen den Allianzmitgliedern und sonnen unterzeichnet. sonnen ist Weltmarktführer für intelligente Energiespeichersysteme und Betreiber der sonnenCommunity, der größten Stromsharing-Plattform.
"Italien verfügt über herausragende Bedingungen, um einer der größten Märkte für Energiespeicher und neue Dienstleistungen wie Stromsharing in Europa zu werden. Unsere Allianz ist ein wichtiger Eckpfeiler für eine enge, strategische Partnerschaft zwischen Italiens führenden Installateuren und sonnen", sagt Giorgio Mattaliano Belforti, CEO und Chairman von Smile Energy.
Das Ziel der neuen Allianz ist, innerhalb der nächsten 24 Monate 20.000 italienische Haushalte mit einer Photovoltaik-Anlage und einer sonnenBatterie auszustatten und damit das größte virtuelle Kraftwerk in Italien aufzubauen. Haushalte können damit ihren eigenen Strom produzieren und in der sonnenBatterie speichern. Das macht sie weitgehend unabhängig von konventionellen Stromversorgern und reduziert ihre Stromrechnung um bis zu 80 % pro Jahr.
Zusätzlich werden sie zu einer dezentralen Energiegemeinschaft verbunden, deren Mitglieder ihre Energie miteinander teilen können. Auch diese Technologie liefert sonnen. Die sonnenCommunity gibt es bereits in Deutschland, Österreich, den USA und Australien. Als Mitglied der sonnenCommunity machen sich die Menschen zu 100 % unabhängig von einem herkömmlichen Versorger.
„Strom selbst erzeugen, speichern und mit anderen teilen funktioniert nicht nur in Deutschland sondern überall auf der Welt. Seit dem Start unserer sonnenCommunity sehen wir eine riesige Nachfrage aus sehr vielen Ländern, die funktionierende Konzepte für eine digitale, dezentrale und saubere Energieversorgung suchen“, sagt Philipp Schröder, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing bei sonnen und weiter: „Mit unserer innovativen Stromsharing-Plattform liefern wir nun die richtige Technologie zur Umsetzung dieses ehrgeizigen Projekts, welches das Größte seiner Art in Europa ist".
Während die Strompreise in Italien immer weiter steigen, gehen die Kosten für PV-Anlagen und Energiespeicher immer stärker zurück. Das schafft die Basis für eine eigene, dezentrale Energieversorgung und innovative Stromservices wie die sonnenCommunity. Mit dem digital vernetzen Batterie-Pool sind zudem Netzdienstleistungen zur Stabilisierung des Stromnetzes möglich. Für die Speicher-Besitzer ist dies eine zusätzliche Möglichkeit mit der sonnenBatterie Erträge zu generieren.
Über sonnen
Die sonnen Gruppe ist weltweiter Marktführer für Stromspeicher und Betreiber der größten Stromsharing-Plattform. Als eines der schnellst wachsenden Unternehmen in Deutschland und Europa hat sonnen zahlreiche internationale Auszeichnungen für seine Technologie erhalten. Im Ranking des Massachusetts Institute of Technology (MIT) gehört sonnen neben Amazon, Facebook und Tesla zu den Top „50 Smartest Companies 2016“. Zu den Investoren des Allgäuer Unternehmens zählt u. a. der US-Technologiekonzern General Electric. Mit der sonnenCommunity ersetzt sonnen bisherige Konzepte der Energieversorgung und versorgt so bereits über 100.000 Menschen mit Strom.
Pressekontakt
Mathias Bloch
- Public Relations -
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +49 83 04 / 9 29 33 - 426
Schreibe einen Kommentar
Bitte achten Sie darauf, alle Felder mit einem Stern (*) auszufüllen. HTML-Code ist nicht erlaubt.