
Martina Maier
POWER2DRIVE: ELEKTROMOBILITÄT TRIFFT ENERGIEWIRTSCHAFT
München, 4. Oktober 2017 – Elektromobilität ist ein wichtiger Eckpfeiler der Energiewende: Elektrofahrzeuge sind die klimafreundliche Mobilitätslösung der Zukunft, wenn sie mit Strom aus erneuerbaren Energien „betankt“ sind. Die enge Verzahnung der Bereiche Energie und Verkehr wird dabei zur treibenden Kraft für den Weg in die neue Energiewelt.
Die Power2Drive Europe als neue Fachmesse für Elektromobilität und Ladetechnologien setzt genau hier an: Die Zukunftsplattform widmet sich bei ihrer Premiere vom 20. bis 22. Juni 2018 in München dem Zusammenspiel von Elektromobilität und einer umweltfreundlichen Energieversorgung. Die Power2Drive Europe ist damit eine von vier Energiemessen unter „The smarter E“, der neuen Dachmarke für Messen und Veranstaltungen rund um erneuerbare und intelligente Energielösungen.
TESVOLT setzt auf Batterie-Experten von Porsche
Dr. Victor Schäfer wird Vice President - Research & Development
Wittenberg, 26. September 2017 – Zum 1. Oktober 2017 wird Dr. Victor Schäfer seinen Posten als Vice President - Research & Development beim Batteriespeicherherstellers TESVOLT antreten. Auf der neu geschaffenen Stelle wird Schäfer, der zuvor fünf Jahre in der Automobilbranche tätig war, die Prozesse zur Qualitätssicherung optimieren und auf die Entwicklung neuer Produkte anwenden.
Unterbrechungsfreie Stromversorgung mit Supercaps als Energiespeicher
Mit zwei neuen DC-USV-Systemen bietet Bicker Elektronik eine Lösung für die unterbrechungsfreie Stromversorgung von DC-Verbrauchern wie beispielsweise Motoren, Sensoren, Aktoren oder Kartenleser.
Wieso kaufen sich Schweizer Elektroautos?
Autos mit Elektromotoren sind energieeffizienter als herkömmliche Wagen und werden stets beliebter. Was sind die Kaufgründe?
Energy Storage Europe 2018 setzt Erfolgsstory fort
Düsseldorf, 21. September 2017 - Die Besucherzahlen der Messe und Konferenz Energy Storage Europe wuchsen in den vergangenen drei Jahren um durchschnittlich 54 Prozent auf zuletzt über 4.200 Fachbesucher. Die Anzahl der Aussteller nahm im gleichen Zeitraum auf insgesamt 160 zu. Nach dem diesjährigen Wechsel aus dem Kongresszentrum der Messe Düsseldorf in eine eigene Messehalle stehen die Vorzeichen für ein weiteres Wachstum gut. Der hohe Anteil an Fachbesuchern (99,8 Prozent) und das weltweit umfangreichste Energiespeicher Konferenzprogramm sind ein Garant für die Fortsetzung der Erfolgsstory. Die Energy Storage Europe 2018 findet vom 13. bis 15. März 2018 in Düsseldorf statt.
Tesla kann nicht liefern
Der US-Konzern Tesla verprellt deutsche Stromkunden: Der Verkaufsstart der groß angekündigten Speicherbatterien "Powerwall 2" für Haushalte verzögert sich seit Monaten.
INTERSOLAR EUROPE 2018
Intersolar 2018
Die internationale Plattform mit Fachbesuchern aus 150 und Aussteller aus 50 Länder, ist das größte Medienevent der Solarindustrie.
Batterietagung 2018
Batterietagung 2018
Die Batterietagung 2018 stellt eine Leistungsschau der im Markt der Batterietechnologie und -anwendung aktiven Firmen und Institutionen aus NRW dar. Das Haus der Technik (HDT) führt die Veranstaltung gemeinsam mit den Clustern EnergieForschung.NRW, EnergieRegion.NRW und NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW durch. Der Calls for Papers ist eröffnet. Bis 31.10.2017 können Themenvorschläge hochgeladen werden.
ENERGY STORAGE EUROPE 2018
Die internationale Leitmesse für Energiespeicher!
Die ENERGY STORAGE EUROPE zeigt die ganze Bandbreite neuester Technologien und aktueller Forschung und ist somit der bedeutendste Startpunkt für neue Ideen und Innovationen in der Branche.
TESVOLT rüstet Alpenhütte in Tirol mit Offgrid-Batteriespeicher aus
Inselnetz mit Speicher, Photovoltaikanlage und Blockheizkraftwerk in 1900 Meter Höhe
Wittenberg/Mieming, 19.09.2017 – Der Gewerbespeicher-Hersteller TESVOLT hat einen Batteriespeicher für die Coburger Hütte des Deutschen Alpenvereins (DAV) in Tirol geliefert. Der Speicher mit einer Kapazität von 77 Kilowattstunden (kWh) ersetzt die alte Bleibatterie und erhöht den Solarstrom-Eigenverbrauch der Hütte, die mit einer 16 Kilowattpeak (kWp)-Solaranlage ausgestattet ist. Die gesamte Versorgungsanlage ist auf die hohen Ansprüche des DAV an Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit im Gebirge zugeschnitten und senkt den Verbrauch des Brennstoffs Rapsöl.