
Team Energystorejobs
Akasol gründet Produktionsstandorte für Batteriesysteme
"Akasol hat zwei Produktionsstandorte zur Serienfertigung von Batteriesystemen eröffnet. Das Werk in Langen soll ab 2018 Lithium-Ionen-Batteriesysteme für europäische Bushersteller fertigen."
Solarausschreibungen Juni: BELECTRIC erhält Zuschlag für den Bau von Solarkraftwerken in Franken
Solarausschreibungen Juni: BELECTRIC erhält Zuschlag für den Bau von Solarkraftwerken in Franken mit einem Gesamtvolumen von 18,4 MW Neue Öffnungsverordnung des EEG 2017 in Bayern trägt erste Früchte - BELECTRIC setzt mit neuer Kraftwerkstechnik den Ausbau günstiger und umweltfreundlicher Elektrizität in Deutschland fort.
Stäubli und Power-Blox entwickeln skalierbare und intelligente Energiespeicher-Lösungen
"Stäubli Electrical Connectors (ehemals Multi-Contact), Hersteller von elektrischen Photovoltaik-Steckverbindern und das Schweizer Start-Up-Unternehmen Power-Blox gehen eine strategische Partnerschaft ein und wollen gemeinsam neuartige Energiespeicherlösungen entwickeln.
Mit über 20 Jahren Erfahrung im Photovoltaikbereich und über 1 Milliarde installierter PV-Steckverbinderkomponenten sorgt Stäubli Electrical Connectors eigenen Angaben zufolge für mehr als 150 GW, respektive 50 % der weltweiten PV-Leistung.
Mit der vom Schweizer Start-Up-Unternehmen Power-Blox entwickelten Technologie „Swarm Power“ und seinen intelligenten Energie-Würfeln soll sich ohne technisches Know-how oder Konfiguration eine netzunabhängige Energieversorgung herstellen lassen."
BASF verkauft Standort für Elektrolyte in China
"Die BASF hat eine Vereinbarung über den Verkauf des Produktionsstandorts für Elektrolyte in Suzhou, China, an Shenzhen Capchem Technology unterzeichnet. Grund ist eine Fokusverlagerung im Bereich der Batterietechnik.
Mit dem Verkauf will die BASF ihre Ressourcen im Bereich der Batterietechnik bündeln.
Capchem ist ein Anbieter von elektrochemischen Produkten und Funktionswerkstoffen"
Henrik Fisker - Luxus-Sport-Limousine mit 700 km Reichweite
"Mit Hilfe neuer Batterietechnologie will Fisker erneut die Etablierten herausfordern: Nach dem Karma, der 2012 als luxuriöses Elektroauto mit RangeHier geht's zu passenden Produkten auf Amazon.de! Extender kam, will der Designer diesmal ein reines Elektroauto bauen. Es soll die größte Reichweite aller serienmäßig hergestellten Elektroautos übertreffen. Fisker verspricht über 700 km.
Grazer Forscher untersuchen Batterien unter Crashbelastungen
"Was passiert mit der Batterie in E-Autos im Crashfall? Das Projekt "SafeBattery" untersucht, wie sich die Akkus im Detail verhalten und welchen Einfluss das Vorleben der Batterie auf deren Sicherheit hat.
In dem auf vier Jahre angelegten und nun gestarteten Projekt SafeBattery untersucht die TU Graz zusammen mit den Industriepartnern Audi, AVL List, Daimler, Kreisel Electric, Porsche, Steyr Motors und SFL Technology, wie sich Akkumulatoren von Elektrofahrzeugen bei Unfällen im Detail verhalten.
Darüber hinaus sollen die Untersuchungen nicht nur mit aktuellen Li-Ion-Akkus mit flüssigen Elektrolyten, sondern auch mit künftigen Feststoffbatterien durchgeführt werden."
Invenox: Innovative Batteriemodule mit hoher Energiedichte
"Die Invenox GmbH aus Garching ist ein 2014 gegründetes Spin-Off der TU München, das Batteriemodule auf Lithium-Ionen-Basis herstellt. Das besondere an der CONCHIFERA-Technologie des jungen Unternehmens: Die verwendeten Rundzellen des Typs 18650 werden nicht wie bei anderen Herstellern zeitaufwändig einzeln verschweißt, sondern zwischen zwei Aluminiumkernleiterplatten verklemmt.
Das ermöglicht den schnellen Austausch einzelner defekter Zellen und deren gezielte Weiterverwendung oder Recycling.
Der Kontakt wird dabei mit einem hoch leitfähigen, elastischen Material namens FANTASTIUM hergestellt, das außerdem eine hohe Vibrationsresistenz ermöglicht."
Lilium celebrates successful flight tests
"We have incredibly exciting news to share. The Lilium Jet successfully completed its maiden test flight series in the skies above Bavaria. The 2-seater Eagle prototype executed a range of complex maneuvers, including its signature mid-air transition from hover mode to wing-borne forward flight.
Seeing the Lilium Jet take to the sky and performing sophisticated maneuvers with apparent ease is testament to the skill and perseverance of our amazing team. We have solved some of the toughest engineering challenges in aviation to get to this point. The successful test flight programme shows that our ground-breaking technical design works exactly as we envisioned. We can now turn our focus to designing a 5-seater production aircraft."
Energiespeicher für Solarenergie wirtschaftlich nutzen
(PresseBox) (Köln, ) Energiespeicher machen es möglich: Die überschüssig produzierte Energie der eigenen Photovoltaik-Anlage (PV) dann nutzen, wenn sie gebraucht wird.
Was vor einigen Jahren vor allem das grüne Gewissen beruhigte, kann für Privathaushalte inzwischen eine profitable Investition sein. Das gilt vor allem für Anlagen, die nicht älter als drei Jahre alt sind oder aber vor mehr als 20 Jahren in Betrieb genommen wurden. „Nach 20 Jahren läuft jede Förderung für Photovoltaik aus. Der überschüssige Strom, der ins allgemeine Netz eingespeist wird, bringt praktisch nichts mehr ein.
"Da ist ein Energiespeicher erheblich wirtschaftlicher“, sagt Stephan Scheuer, Experte für Batteriespeicher bei TÜV Rheinland. „Bei neuen Anlagen sind die Förderbeträge inzwischen so weit gesunken, dass sich ebenfalls ein Energiespeicher rechnet.“